Yehoshua Lakner: SEGANTE
für zwei Computer, zwei Bildschirme, Sprecherin und Sprecher (1999)
Tomas Bächli Klavier
Marit Beyer Sprecherin
Peter Schweiger Sprecher
Gerhard Wolfstieg Klangregie/Einführung
Alfred Zimmerlin Einführung
Der Computer erlaubte dem schweizerisch-israelischen Komponisten Yehoshua Lakner (1924-2003), die drei Dimensionen Zeit, Bild und Klang zu gestalten. Ab 1987 schuf Lakner mit dem C-64-Computer von Commodore «audio-visuelle Zeit- Gestalten» (AVZG), wie er diese von ihm neu kreierten Formen nannte.
Yehoshua Lakners spätes Hauptwerk ist die dreiteilige Komposition «SEGANTE» für zwei Computer, zwei Bildschirme, Sprecherin und Sprecher auf Texte von Giovanni Segantini und Tuvia Rübner, die 1999 zum 100. Todestag des Malers Giovanni Segantini entstand. «Segante» wurde Segantini von seinen Freunden genannt.