• „Luck and Work“ – One Day Festival mit allen 114 Songs von Charles E. Ives im Theater Rigiblick in Zürich

    Sechs Konzerte à 1 Stunde, eine Lecture, sechs SängerInnen, sechs PianistInnen und ein Conférencier - wir führen Charles E. Ives' gesamtes Songbook auf: 114 Lieder jeglicher Gattung und jeglicher Couleur, vom Gassenhauer bis zum frommen amerikanischen Kirchenlied, vom europäisch geprägten Kunstlied bis zur radikalen Klangexperiment. Wir garantieren für nichts - außer dafür, dass es an […]

  • „Worte, Klänge, Gesten“

    Hörsaal Boxhagener Straße Boxhagener Straße 16, Berlin, Deutschland

    5. Konzert, "Von der freyen Fantasie" mit Werken von C. P. E. Bach Hanns Zischler (Rezitation), Gertrud Schneider und Tomas Bächli (Klavier) "... das Sprechende, das hurtig Ueberraschende von einem Affeckte zum andern..." Der Vorschlag, C.P.E. Bachs Fantasien mit Passagen aus Shakespeares "Hamlet" zu unterlegen, stammt von Bachs Zeitgenossen Heinrich Wilhelm von Gerstenberg. Hanns Zischler […]

  • „Von der wahren Art das Clavier zu spielen“, Lesung und Konzert

    Hörsaal Boxhagener Straße Boxhagener Straße 16, Berlin, Deutschland

    20 Uhr. Hörsaal Boxhagener Straße, Berlin Friedrichshain Ein Abend für alle, die Klavier spielen, einmal gespielt haben oder gerne spielen würden und keine Zeit dafür finden. Franziska Kleinert liest aus Carl Philipp Emanuel Bachs "Versuch über die wahre Art Clavier zu spielen" Tomas Bächli spielt Werke von C. P. E. Bach, Claude Debussy und Arnold […]

  • Konzert: Erik Satie & Nikolai Obuchow

    Hörsaal Boxhagener Straße Boxhagener Straße 16, Remise im 3. Hinterhof, Berlin, Deutschland

    Tomas Bächli spielt Klavierwerke von Erik Satie (1866-1925) und Nikolai Obuchow (1892-1954). 19 Uhr: Einführung 20 Uhr: Konzert Programm Satie & Obuchow Es gibt verschiedene Möglichkeiten, radikal zu komponieren, und es gibt verschiedene Möglichkeiten, Außenseiter zu sein. Erik Satie war immerhin ein bekannter Außenseiter, Nikolai Obuchow kennen dagegen die meisten bis heute nicht.                                      Beide […]

  • Segante – Musik von Yehoshua Lakner

    Kunstraum Walcheturm Kanonengasse 20, Zürich, Schweiz

    Programm: Yehoshua Lakner: Aleph Beth Gimmel (1991/92), für Klavier Yehoshua Lakner: Segante (1999), für zwei Computer, zwei Bildschirme, Sprecherin und Sprecher   Interpreten: Tomas Bächli, Klavier Marit Beyer, Sprecherin Peter Schweiger, Sprecher Gerhard Wolfstieg, Klangregie/Einführung Alfred Zimmerlin, Einführung

  • Gerd Zacher – Gedenkkonzert 1

    Predigerkirche Zürich Zähringerplatz 6, Zürich, Schweiz

    Gerd Zacher: Euch ist heute. Eine Weihnachtspassion (1973)   inscriptum Chor Leitung: Christian Döhring

  • Martin Wehrli und Gerd Zacher – Gedenkkonzert 2 (Termin geändert)

    Predigerkirche Zürich Zähringerplatz 6, Zürich, Schweiz

    Martin Wehrli (1957-2013) Gerd Zacher (1929-2014)   Programm   Martin Wehrli: Klavierstück I (1984) Gerd Zacher: Versch(ra)enkungen für Juan Allende-Blin, für Klavier vierhändig (1988) Martin Wehrli: Klavierstück IV (1988) Martin Wehrli: legato für Violoncello und Klavier(1987) Gerd Zacher: Transformationen, für Klavier (1954) Martin Wehrli: Bagatelle für Klavier (2008)  *** Juan Allende-Blin (* 1928): Dans le […]

  • Konzert mit Werken von Erik Satie und Gerd Zacher

    Hörsaal Boxhagener Straße Boxhagener Straße 16, Remise im 3. Hinterhof, Berlin, Deutschland

    Erik Satie (1866-1925): Trois morceaux en forme de poire, für Klavier vierhändig (1903) Gerd Zacher (1929-2014): L’heure qu’il est, für zwei Klaviere im Vierteltonabstand (1994) Gertrud Schneider und Tomas Bächli, Klavier Sie werden nicht nur die einzigartigen Kompositionen von Erik Satie und Gerd Zacher kennenlernen: Sie haben auch die Gelegenheit, dem speziellen Klang der Vierteltöne […]

  • Buchpremiere „Ich heiße Erik Satie wie alle anderen auch“

    Hörsaal Boxhagener Straße Boxhagener Straße 16, Remise im 3. Hinterhof, Berlin

    Lesung mit Konzert Zur Premiere seines Buchs "Ich heiße Erik Satie wie alle anderen auch" spielt der Pianist Tomas Bächli von 20 bis 23 Uhr zu jeder vollen Stunde Werke von Erik Satie, in Verbindung mit Lesungen aus dem Buch sowie Hörbeispielen, die am Klavier erklärt werden. Dazwischen gibt es Zeit für ein Glas Wein, […]